Die erste Erwähnung des Lauertals

Erste schriftliche Aufzeichnungen

Die erste Erwähnung des Lauertals geht auf den griechischen Reisenden und Geographen Strabo (geb. 64 v. Chr. - gest. 23 n. Chr.) zurück. Strabo war von der römischen Regierung entsannt, Wegeerkundungen von Mogontiacum (Mainz) aus nach Böhmen zu König Marbod zu machen, Welcher ein Hauptfeind des römischen Hofes war.

 

Die Quelle der Lauer

Dabei durchquerte Strabo das Gebiet (Storchenbrünnlein Oberlauringen) des Untermains an der Kinzig entlang zur angrenzenden Sinn und kam an die fränkische Saale. Auf der Reise kam Strabo zur Mündung der Lauer und beschrieb, daß er hier ein zahlreiches, kriegerisches und mächtiges Geschlecht antraf - die Luros.

 

Zu diesem Zeitpunkt (6 n. Chr.) gab es in dem Gebiet noch keine Weiler, Dörfer oder Städte. Ortschaften wie Maßbach, Münnerstadt, Nieder-, Ober- und Stadtlauringen entstanden erst in späteren Jahrhunderten.

 

Quelle: Aus den Aufzeichnungen des ehem. Lehrers und Postexpeditors Johann Alois Banfeld (geb. 1809, gest. 1888 in Maßbach)


Die Lauermühlen

Die Lauermühlen lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Sie sind aber vermutlich wesentlich älter, da es in der Merowinger Zeit (400-700 n. Chr.) bereits Gesetzestexte gab, die sich mit den Mühlengesetzen in unserer Region befassten.

 

Im Bereich zwischen Maßbach und Poppenlauer, wo der Lauertalweg verläuft, gab es 10 Mühlen. Diese werden heute überwiegend als landwirtschaftliche Betriebe und zu Wohnzwecken genutzt.

 

Die Lautermühle (vormals Schlossmühle) gibt es heute nicht mehr. Die Haupertsmühle und die Brandmühle werden heute zur Gewinnung von Strom genutzt.

 

Bei der Mittelmühle wird die Wasserkraft für ein Sägewerk eingesetzt.

Die Neumühle liegt heute nicht mehr am Wasser durch die Begradigung der Lauer im Zuge der Flurneuordnung in den 1960er Jahren.

 

Einen Besuch wert ist das Heimatmuseum des Marktes Maßbach, das im Schrimpf'schen Schloss im Ortskern von Poppenlauer beheimatet ist. Hier finden sich weitere Informationen zum Lauertal beim Museumsleiter Klaus Bub (Tel. 09735/ 1269).